Achtung! Sie sind wahrscheinlich durch eine Suchmaschine auf eine Veraltete Seite aus dem Archiv gestoßen. die Angaben hier sind nicht mehr aktuell. Zu aktuellen Angaben Gelangen Sie Über unsere Startseite.
Informationen
zum außerordentlichen Elternabend
vom 8. Juli 2013
Bitte beachten Sie, die veränderten Informationen gegenüber dem Elternabend den Umzug des Horts betreffend.
Da das Baugutachten wesentlich erheblichere Arbeiten in der Schließzeit nötig macht, als geplant waren, sind diese Veränderunge nötig.
An dieser Stelle möchte ich von ganzem Herzen all denen danken, die durch tatkräftige Hilfe, durch Spenden und Anteilnahme ihre Verbundenheit mit dem Kinderhaus zum Ausdruck gebracht haben.
Dieser Dank gilt ausdrücklich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinderhauses, die die außergewöhnliche Situation mit erkennbarem Engagement tragen und manche Umgewöhnung und Neugestaltung zu organisieren haben.
Es ist gut, trotz aller Belastung, welche die Situation nach dem Hochwasser mit sich gebracht hat, einen gemeinsamen Geist des Neuanfangs zu spüren.
Cornelius Epperlein, Pfarramtsleiter
Informationen zum Hort
- Ab 5. August gibt es nur noch einen gemeinsamen Ort für die Betreuung aller Hortkinder. Dies ist im Schulgebäude der Evangelischen Grundschule, Nicolaistr. 3 im 1. Obergeschoss.
- Dort wird es vier Hortgruppen in eigenen Räumen geben.
- Frau Schubert übernimmt die organisatorische Leitung des Hortes. Sie übernimmt auch die Gruppe der 1. Klasse, die an der bisherigen Hortaußenstelle angemeldet waren. (Gruppe HoA2)
- Schnuppertage (wie angekündigt) 19. und 22. August, 16.00-17.30 Uhr
- Weiter Gruppen: 2. Klasse der ehemaligen Hortaußenstelle: Frau Hensel (Gruppe HoA1); 1. und 2. Klasse (bisher Kinderhaus): Frau Dressler (Gruppe HoA3); 3. und 4. Klasse (bisher Kinderhaus): Frau Guhr (Gruppe HoA4)
- Schnuppertage für diese Gruppen: 22. August, 16.00-17.30 Uhr
- Die Vertragsdauer ist und bleibt damit zunächst unterschiedlich, je nachdem ob Hortkinder am Kinderhaus oder der Hortaußenstelle angemeldet worden waren. Eine mögliche Neuregelung wird es nicht vor Januar 2014 geben.
- Tagesabmeldungen sind bitte im Sekretariat der Schule (03501 4707448) anzuzeigen. Eine extra Abmeldung im Hort ist nicht notwendig.
Essensversorgung im Hort und Ferienbetreuung
- Zur Zeit ist keine Essensversorgung der Hortkinder durch die Küche des Kinderhauses zu leisten.
- Die Essensversorgung erfolgt durch die Firma Gourmetta, die alle Schüler der Evanglischen Grundschule beliefert. Deren Internetpräsenz finden sie hier.
- Bitte beachten Sie, dass sämtliche Abstimmungen (Essensbestellung oder -abbestellung) unmittelbar mit dem Anbieter Gourmetta erfolgen (Tel: 0351 3127117).
- Die Ferienbetreuung erfolgt ab 5. August im neuen Hort in der Nicolaistraße. In den Ferien gehen die Kinder zum Mittagessen noch in das Kinderhaus.
Telefonische Erreichbarkeit des Horts und Öffnungszeiten
- Der Hort in der Nicolaistraße ist an den Betreuungstagen ab 11 Uhr unter der Telefonnummer 0151 575 429 96 zu erreichen.
- Der Hort ist nach Schulschluss bis 16.45 Uhr geöffnet.
- Ein Mehrbedarf in den Ferien ist bei Frau Schubert anzuzeigen - hier ist eine Betreuung ab 7.30 Uhr möglich. (Darüberhinaus kann eine morgendliche Betreuung im Kinderhaus organisiert werden und die Kinder werden ohne Betreuung 7.30 Uhr in den Hort geschickt. Auch hier ist der Mehrbedarf anzuzeigen.)
Umzugswoche (19. bis 23. August) entfällt
- In der letzten Ferienwoche erflogt der Umzug. Die Horträume des Kinderhauses ziehen mit ihrem Inventar auf die Nicolaistraße. Die im Gemeindezentrum Pirna-Sonnenstein eingelagerten Möbel kommen in die Räume im Altbau.
- Der Umzug des Hortes muss schon vor und in der Schließzeit erfolgen, da auch in den Horträumen Troknungsarbeiten notwendig sind.
Kinderbetreuung der Krippen- und Kindergartenkinder im Haupthaus ab 26. August 2014
- In den Räumen im Altbau (ehemals Hort) werden die Vorschulkinder betreut. Dies sind zur Zeit 27 Kinder, die von Frau Ludwig, Frau Hofmann und Herrn Polter betreut werden. Inhaltliche Schwerpunkte für die Vorschulkinder werden erarbeitet und im 1. Elternabend vorgestellt.
- Alle anderen Kinder werden im 1. Obergeschoss betreut und alle neu angemeldeten Kinder diesen Gruppen zugeteilt. Damit werden etwa 22 Kinder je Gruppe betreut.
- Die Gruppen werden durch folgende Erzieherinnen betreut: Käfergruppe - Frau Böttcher und Frau Blechschmidt, Igelgruppe - Frau Schlechte und Frau Volenec, Bienengruppe - Frau Schmidgen und Frau Rotsch. Frau Sokol und Frau Tschöke werden zur Verstärkung und nach Bedarf eingesetzt.